Beschreibung
In diesem Kurs erwirbst du umfassende theoretische und praktische Kenntnisse im Flammrichten von Baustählen, CrNi-Stählen und Aluminium. Du lernst, wie man sicher mit Autogengasen umgeht und welche relevanten Sicherheitstechniken im beruflichen Alltag anzuwenden sind. Die Inhalte umfassen die Grundlagen des Flammrichtens, die spezifischen Techniken für verschiedene Materialien sowie die Unfallverhütung. Praktische Übungen an Schweißkonstruktionen sind ebenfalls Teil des Seminars. Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Maschinen-, Metall- und Stahlbau, die Flammrichten in ihrem Arbeitsalltag benötigen.
Tags
#Sicherheitstechnik #Maschinenbau #Unfallverhütung #Metallbau #Aluminium #Flammrichten #Schweißkonstruktionen #CrNi-Stähle #Baustähle #AutogengaseTermine
Kurs Details
Betriebsleiterinnen Meisterinnen Vorarbeiterinnen Schweißerinnen Schlosserinnen Praktikerinnen aus dem Apparatebau Praktikerinnen aus dem Behälterbau Praktikerinnen aus dem Maschinenbau Praktikerinnen aus dem Metallbau
Flammrichten ist ein Verfahren, mit dem metallische Werkstoffe durch gezielte Wärmezufuhr in ihre ursprüngliche Form zurückgebracht werden. Es wird häufig in der Fertigung und Instandsetzung eingesetzt, um Verformungen und Spannungen in Materialien wie Baustählen, CrNi-Stählen und Aluminium zu korrigieren. Dabei kommen spezielle Autogengase zum Einsatz, um die notwendige Hitze zu erzeugen, während Sicherheitsvorkehrungen von zentraler Bedeutung sind.
- Was sind die Grundlagen des Flammrichtens?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Arbeiten mit Autogengasen zu beachten?
- Nenne die spezifischen Techniken für das Flammrichten von Aluminium.
- Wie wird die Unfallverhütung im Flammrichten gewährleistet?
- Erkläre den Prozess der Herstellung und Speicherung von Autogengasen.